; ;

RUND UMS WASSER

Trinkwasser für Thüringen



Nach Angaben des Thüringer Landesamtes für Statistik (Pressemitteilung August 2024) wurden in Thüringen im Jahr 2022 ca. 118 Millionen Kubikmeter Wasser gefördert. Während in anderen Bundesländern fast das komplette Trinkwasser aus Grundwasserressourcen gewonnen wurde, entstammt das in Thüringen entnommene Wasser zur Trinkwassergewinnung mit einer Fördermenge von 53,7 Millionen Kubikmeter (45,6 Prozent) größtenteils aus Seen und Talsperren. Die Gewinnung von Grundwasser trug mit 48,2 Millionen Kubikmeter (40,9 Prozent) zur Trinkwasserversorgung bei. 15,6 Millionen Kubikmeter (13,3 Prozent) wurden aus Quellen gefördert und zu Trinkwasser aufbereitet.

Die Nutzung von Uferfiltrat und angereichertem Grundwasser spielte in Thüringen mit nur 0,2 Prozent eine geringe Rolle, während über Flüsse kein Wasser bezogen wurde.

Die Privathaushalte in Thüringen verbrauchten im Jahr 2022 wieder etwas mehr Wasser. Jede Einwohnerin bzw. jeder Einwohner verwendete im Jahr 2022 durchschnittlich 96 Liter pro Tag. Das waren rund 2,9 Liter mehr als 3 Jahre zuvor, jedoch weitaus weniger als im Bundesdurchschnitt von 126 Litern je Einwohner und Tag.

Wasser ist kostbar!



Zu Beginn der 1990er Jahre wurden auch in unserer Region zahlreiche Investitionen für den Neu- und Umbau von Kläranlagen und Wasserleitungsnetzen getätigt. Gleichzeitig stiegen die Gebühren für Wasser und Abwasser, da die neu errichteten Anlagen über viele Jahre refinanziert werden müssen. Mit dem Einbau von Wasserzählern reduzierte sich der Wasserverbrauch nochmals drastisch. Leider aber verbilligt ein sparsamer Verbrauch nicht die Herstellungs- und Unterhaltungskosten für Trinkwasser.

Trinkwasser ist das am besten und am meisten kontrollierte Lebensmittel. Es darf nur Wasser als Trinkwasser abgegeben werden, welches den strengen Anforderungen der Trinkwasserverordnung genügt. Die Einhaltung der Grenzwerte wird von den Wasserversorgern und den Gesundheitsämtern ständig kontrolliert.

Die Bereitstellung von Trinkwasser erfordert einen hohen Aufwand für Gewinnung, Aufbereitung und Verteilung. Auch beim Abwasser ist der Aufwand hoch, dieses zu reinigen, um es anschließend in den natürlichen Wasserkreislauf zurückführen zu können.

Daher haben sowohl die Bereitstellung von Trinkwasser in ausreichender Menge und einwandfreier Qualität als auch die Abwasserentsorgung ihren Wert und nicht zuletzt ihren Preis, welcher sich in Form von Gebühren und Entgelten niederschlägt. Unser Zweckverband arbeitet nicht gewinnorientiert. Die Erhebung der Trinkwasser- und Abwassergebühren erfolgt nach dem Grundsatz der Kostendeckung, d.h. sämtliche anfallenden Kosten sind durch Trink- und Abwassergebühren auszugleichen. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung für notwendige Investitionen.

Interessante Grafiken, Daten, Fakten und Statistiken zum Thema Wasser auch über die BDEW-Veröffentlichungen unter https://www.bdew.de/service/daten-und-grafiken/trinkwassergebrauch-und-abgabe/

  • Adresse

  • Zweckverband Wasser und Abwasser Suhl
  • „ Mittlerer Rennsteig „
  • Am Schießstand 30
  • 98544 Zella-Mehlis


  • Telefon: 03682 / 4777-0
  • Telefax: 03682 / 4777-144
  • E-Mail: mail@zwas.de
  • Instagram: hier folgen »
  • Bereich Abwasser

  • Telefon: 036846-6830
  • Telefax: 036846-68311
  • E-Mail: ka-suhl@zwas.de

;;