Das Technische Sicherheitsmanagement (TSM) ist ein Verfahren zur Selbstüberprüfung von Unternehmen hinsichtlich der Qualifikation und Organisation des technischen Bereiches. Es ist nach Sparten gegliedert und wird von den technisch-wissenschaftlichen Vereinigungen getragen.
Die Anforderungen für die jeweilige Sparte werden in den technischen Regelwerken des DVGW (Trinkwasser) und der DWA (Abwasser) definiert.
Anhand von Leitfäden wird regelmäßig überprüft, ob die Anforderungen lt. Regelwerk im Unternehmen erfüllt sind.
Auf Grund der stetig wachsenden sicherheitstechnischen und organisatorischen Anforderungen im Bereich Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung entschied sich der ZWAS erstmalig im Jahr 2004 zur Einführung des Technischen Sicherheitsmanagements. Die Erstprüfung im Jahr 2004 und die Folgeprüfungen in den Jahren 2009, 2015 und 2020 wurden jeweils erfolgreich abgelegt. Eine nächste Wiederholungsprüfung steht im Frühjahr 2026 an. Seit Einführung des TSM im ZWAS konnten die internen Ablauf- und Organisationsprozesse fortlaufend verbessert werden.
Die hohe Qualität der Trinkwasserversorgung und Abwasserreinigung in unserem Zweckverband wird durch die regelmäßige externe Überprüfung durch die technischen Fachverbände auf Einhaltung aller relevanten Vorschriften und Regeln auf dauerhaft hohem Niveau gehalten, nachhaltig gestärkt und gefestigt.